Weihnachtsgeschenk

Lebenshilfe Ahrweiler erhält ein dickes Weihnachtsgeschenk zum Aufbau der Angebote für Menschen mit Behinderung

Kath Frauen Dernau spenden 1.300,00 € an die Lebenshilfe

Beim Weihnachtskaffee der katholischen Frauen Dernau freuten sich der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Dr. Hans Töner Steffens und Geschäftsführer Stefan Möller sehr über ein tolles Weihnachtpräsent für die Lebenshilfe.

„Mit diesem Geld“, so Dr. Steffens, „können die Angebote der Lebenshilfe weiter ausgebaut werden.“

Vor mehr als 100 Gästen stellte Stefan Möller die Arbeit der Lebenshilfe vor und bedankte sich im Namen der Lebenshilfe Ahrweiler für das großzügige Geschenk. Mit dem Geld können weitere Projekte für Menschen mit geistiger Behinderung angestoßen werden. Besonders der Ausbau der Hilfen im Westen des Kreises steht nächstes Jahr im Mittelpunkt der Arbeit. Aber auch in den anderen Bereichen gibt es immer wieder einen Bedarf, der nicht aus den Einnahmen gedeckt werden kann.

Frau Wolff, eine der Organisatorinnen und Sprecherin der Katholischen Frauen Dernau’s war sich nach dem Vortrag sicher, dass das Geld bei der Lebenshilfe gut aufgehoben ist.

Hofladen Leif

Hofladen Leif aus Müsch bereitet dem Integrationsbetrieb der Lebenshilfe Ahrweiler ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk

Hof Blasweiler erhält mehr als 1.500,00 €

Anlässlich des 10 jährigen Bestehens des Hofladens der Familie Heinz-Josef und Sonja Leif in Müsch erhält der Integrationsbetrieb der Lebenshilfe Ahrweiler den Erlös aus der Tombola in Höhe von 1.570,00 €.

Dieses Geschenk aus Müsch freut uns, besonders, da die Lebenshilfe aktuell den Ausbau ihrer Angebote im Westen des Kreises plant. Es ist schön, dass unsere Arbeit auch hier im Westen gesehen wird und mit einer so großen Summe unterstützt wird. Stefan Möller nahm die Spende zusammen mit Thomas Marx, dem Leiter des Integrationsbetriebes und dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Lebenshilfe Dr. Steffens entgegen.

‚Unser Hof Blasweiler kann jede Unterstützung gut gebrauchen‘, sagte Thomas Marx, der den Hof im Februar übernommen hat und den schwierigen Aufbau gut meistert. Besonders der Bereich der Grünflächenpflege hat sich erfreulich entwickelt, aber auch die Bio Eier aus der Legehennenhaltung werden gut nachgefragt.
Probleme gab es in der Mosterei. Aus verschiedenen Gründen, so Marx, gab es diese Jahr wenig Obst von Streuobstwiesen und damit auch nur wenige Aufträge bei der Lohnmosterei. Aber durch Zukauf von Äpfeln, Holunder und Quitten konnten wieder tolle Säfte hergestellt werden und auch die getrockneten Apfelringe werden immer beliebter.

Besonders erfreulich ist auch, dass das Hofcafé sonntags so gut besucht wird. Dieses Angebot soll noch etwas ausgebaut werden. Wir hoffen, dass hier zukünftig auch ein Teilarbeitsplatz für einen Mensch mit Behinderung geschaffen werden kann. ‚Hier sind noch einige Investitionen notwendig, und dies kann nur schwer aus den laufenden Einnahmen gedeckt werden‘, bemerkt Thomas Marx. So gesehen ist die Spende ein echtes Weihnachtsgeschenk und hilft den Integrationsbetrieb für Menschen mit Behinderung voran zu bringen.
Die Eheleute Leif freuten sich, dass ihr Hofladen nach 10 Jahren so beliebt ist und mehr als 400 Gäste aus nah und fern anlockte. Das Fleisch aus eigener Produktion ist weit über die Grenzen der Verbandsgemeinde Adenau hinaus bekannt und auch die selbstproduzierten Würste sind mehr als beliebt. Für alle Produkte garantiert das Familienunternehmen, dass nur Tiere aus eigener Aufzucht mit eigener Schlachtung verarbeitet werden. So wird ein wichtiger Beitrag zu einer artgerechten Haltung und regionaler Herstellung geleistet. Dass mit dem Erlös des Hoffestes nun ein sozialer Betrieb unterstützt werden kann, war den Eheleuten ein wichtiges Anliegen und der Lebenshilfe ein besondere Freude.

Tiere machen glücklich!

Weiches Fell, große Augen, ruhiges Wesen – Ponys, Pferde, Hunde, Alpakas, Kaninchen und Co – sind für viele kranke Kinder die liebsten Therapiemittel. Dabei kommt es bei der Therapie nicht so sehr auf die Art des Tieres an, vielmehr geht es um die allgemeine Wirkung, die Tiere auf Menschen haben. In der Praxis werden sie als Medium in der Therapie (tiergestützte Therapie) eingesetzt.

Unter der Leitung von Frau Gottschall ermöglicht die Lebenshilfe Ahrweiler e.V. behinderten Kindern die Teilnahme an der tiergestützte Therapie. Tatkräftige Unterstützung kommt dabei vom Pony Momo, den Hunden Emma, Jule und Coco und den zwei süßen Kaninchen. Die Kinder lieben ihre vierbeinigen Therapeuten.

Die von Frau Gottschall angebotene tiergestützte Arbeit ist nicht nur therapeutisch eine, die Entwicklung unterstützende Maßnahme, sondern auch ein spannendes und unterhaltendes Programm für die Kinder.

Selbst wenn das Wetter mal nicht so mitspielt, bleibt Frau Gottschall ihrem Motto treu. So gab es am 3. November wegen des Dauerregens einen interessanten Ausflug in den Wildpark nach Daun. Dort konnten Andy, Marco und Nina die „wilden“ Tiere füttern und sogar streicheln. Wie unsere Bilder zeigen gab es dabei jede Menge Spaß und glückliche, ausgeglichene Kinder.

Endlich ist es soweit!

Der Einzug in unsere neue Wohngemeinschaft in der Renngasse in Sinzig hat nach langen Renovierungsarbeiten am 1. November 2012 stattfinden können. Wir, das sind Alina, Sabrina und Jenny konnten in unsere toll ausgestatteten Zimmer uns wohlfühlen und mit den Betreuerinnen direkt am Einzugstag in der neuen Küche unsere erste gemeinsame Mahlezeit zubereiten!

Wir fühlen uns rundum wohl und freuen demnächst auf ganz viel Besuch!

Beratungsbüro Adenau

Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler e. V. wieder in Adenau vor Ort

Mit einen kleinen Beratungsbüro sind die Offenen Hilfen der Lebenshilfe Ahrweiler wieder in Adenau vor Ort erreichbar. Nach dem Umzug des Familienzentrums Adenau mussten neue Räumlichkeiten gefunden werden.
In der Mühlenstraße 8 in Adenau ist zunächst ein kleines provisorisches Büro eingerichtet.
Von hier aus sollen zukünftig auch Betreuungs- und Freizeitangebote koordiniert werden.

Kontakt:

Offene Hilfen – Beratungsbüro Adenau
Mühlenstraße 8, 53518 Adenau
Dienstags 9.00 – 12.00 Uhr
Tel.: 02691-935644

1 28 29 30 31 32 41