Wanderung

Wanderung ins Vorgebirge/Kottenforst

Am 19. Juli um 11.30 Uhr startete die 3. Wanderung der Bewohner des Lebenshilfehauses. Patrizia Lauer und Heimleiter Christian Degen machten sich diesmal mit einer kleineren Gruppe aus dem LHH auf ins Vorgebirge.

Teilnehmer der Wanderung waren :

Toni Surges, Julia Worm, Franz-Josef Hüllen, Annemarie Ullrich, Willibert Raths, Carmen Ewert, Ulrike Hoffarth, Philipp Wellpott, Petra u. Birgit Lahr, Patrizia Lauer und Christian Degen

Wo ist denn das Vorgebirge fragten sich viele Teilnehmer der Wanderung und waren deshalb schon sehr aufgeregt.
Das Vorgebirge erstreckt sich von Brühl bis hinter Bonn als ungefähre geografische Einordnung.
Also fuhr man mit den beiden Bussen nach Dünstekoven, wo man an der Aussichtsplattform des Naturschutzbundes (NABU) startete. Danach schlug man den Weg zum „Eiserenen Mann“ ein, wo die erste Pause gemacht wurde. Der „Eiserene Mann“ ist eine alte schon aus der Keltenzeit stammende Wegmarkierung, wo sich fast alle Wege des Kottenforstes treffen und sternförmig wieder auseinander gehen.

Am Eisernen Mann im Kottenforst

Dann folgte man dem Römerkanal Wanderweg bis zum nächsten markanten Ort dem „Kamelleboom“, einer alten Wegmarkierung aus dem 12. Jahrhundert. Bei der 2. Pause merkten die Wanderer die stetig begleitenden Plagegeister: Mücken!!
Dieses Jahr stellen sie eine echte Plage dar, fast jeder wurde gestochen.
Nichts desto trotz ging es weiter am Weißen Stein vorbei zum Heimatblick, wo man sich erst einmal mit einem Brombeerschnitzel und Getränken stärkte. Am Heimatblick in Roisdorf hatte man gute Sicht, so dass man von Köln bis zum Siebengebirge eine tolle Aussicht hatte. Nach einem kurzen Schauer verweilten die Wanderer noch etwas länger am Heimatblick bevor es dann auf den Rückmarsch ging.

Schließlich endete die Wanderung gegen 18.45 Uhr wieder im Lebenshilfehaus , wo alle in Anbetracht der Länge (16 km) glücklich aber ziemlich müde waren.

Lesen Sie hier..  nochmal den Bericht zur 1. Wanderung im April.

Und hier..  den Bericht zur 2. Wanderung im Mai.

Spielefest Fuchshofen

Spielefest FuchshofenIntegratives Spielefest „Integration leben – Brücken bauen“
am 12.07. 2009 in Fuchshofen

Schon zum 4. mal haben Kinder von den Offenen Hilfen der Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler e.V. in Fuchshofen das integrative Spielefest besucht.
Um das Gemeindehaus in Fuchshofen herum sind einige Attraktionen wie Reiten, eine Hüpfburg, Kinderschminken, Nägelschlagen, Buttonmaschine, die Waldschule und verschiedene andere kreativen Bastelattraktionen angeboten worden.
Für Essen und Trinken war bestes gesorgt. Besonders köstlichen sind die noch warmen Waffeln gewesen! Hier von haben wir zahlreiche verputzt!
Gelungen war das jedes Kind bei der Teilnahme kleine Geschenke erhalten hat. So hat Maximilian eine tolle schon lange gewünschte Trillerpfeife bekommen und Tim Senger ein tolles Kartenspiel über Züge. Für Tim Käßmaier war das Beste die Runden auf den Pferden!

Eins steht fest, im nächsten Jahr kommen wir gerne wieder!

Die Hüpfburg Einladung Spielefest
Die Käßmair's  Tim Senger
Unser Gastgeber - Ortsbürgermeister Wolfgang Heinisch  Bei einer Pause

Konzert in der Levana-Schule

Musikgruppe `Einfach so´ zu Gast in der Levana-Schule in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Im Foyer der Schule spielte die Musikgruppe der Offenen Hilfen `Einfach so´ einige Musikstücke die sie in den vergangen Monaten unter der Leitung von Mechthild Kohl geprobt haben. Dies war schon das zweite Konzert in diesem Jahr. Wie auch schon im Rathaussaal in Sinzig war das Publikum sehr begeistert!

Musikgruppe1 Musikgruppe2
Musikgruppe3 Musikgruppe4

Freundschaftsspiel

Freundschaftsspiel der Lebenshilfen Sinzig und Neuwied

Am Samstag, 13. Juni 2009 starteten die Fußballer der Lebenshilfehäuser Sinzig und Neuwied ein Freundschafsspiel im Footballpoint in Sinzig. Da die Lebenshilfe Neuwied mit dezimierter Mannschaftszahl anreiste, wurde leihweise mit vier Spielern ausgeholfen.

Nach dem Anstoß lieferten sich beide Mannschaften ein umkämpftes aber äußerst faires Spiel. Ohne Beschränkungen bei den Auswechselungen kamen alle Spielerinnen und Spieler zum Zug und zeigten vollen Einsatz.

Nach 90 Minuten konnten sich alle Teilnehmer als Gewinner fühlen, da Teamleistung und Motivation auf beiden Seiten absolut stimmte.

Der Pokal Gratulation

 

Nachmittags trafen sich alle zum gemeinsamen grillen, bei dem das gute Spiel noch einmal resümiert wurde. Die Lebenshilfe Neuwied bedankte sich herzlich für den schönen Tag und übergab als Zeichen der Freundschaft eine Fußballer-Statue. Mit freundlichen Worten und dem Willen auch weiterhin Kontakt zu halten, wurden die Spieler der Lebenshilfe Neuwied verabschiedet.

Die Mannschaften

Einweihung

Lebenshilfe weiht neues Zentrum in Bad Neuenahr ein

Mit geistlicher Unterstützung von Pfarrer i. R. Klaus Neufang und Pfarrer Peter Dörrenbächer eröffnete die Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler e.V. ihr neues Domizil in der Jesuitenstrasse 19, in Bad Neuenahr am Wadenheimer Platz. Seit Januar 2009 gibt es dort ein weiteres gemeindenahes Wohnangebot, an dem ein kleines Beratung- und Begegnungszentrum für Menschen mit Behinderung angeschlossen ist.

Pfarrer i. R. Klaus Neufang und Pfarrer Peter Dörrenbächer Dr. jur. Ralf Riegel

Das neue Angebot liegt mitten im Zentrum von Bad Neuenahr und erfüllt damit hervorragend den Anspruch der Integration und Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Nach Umbauarbeiten ist die Beratungsstelle in Betrieb und seit dem 1. Mai sind alle 6 Wohnplätze belegt.
Nach Berichterstattung über das vergleichbare Projekt am Kaiserplatz in Sinzig hat meldete sich Familie Wolf aus Bonn, die die Besitzer des Hauses in Bad Neuenahr sind. Da Frau Wolf selbst einen Sohn mit Behinderung hat und ihr zweiter Sohn das Haus in der Jesuitenstrasse erworben hatte, kam die Idee, es ebenfalls Menschen mit ‚Behinderung zur Verfügung zu stellen. Etwas besseres als ein solches Haus mitten im Zentrum kann man sich gar nicht vorstellen, so Dr. Riegel, Vorstandsvorsitzender der Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler.

Einweihung Einweihung
Einweihung Einweihung

Ein Grußwort der Stadt mit der Zusicherung der Unterstützung überbrachte für die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler Herr Heinz Lindlar, im Namen des Kreis Ahrweiler überbrachte Herr Horst Gies die besten Glückwünsche.

Das neue Zentrum steht, wie schon das Projekt der Lebenshilfe am Kaiserplatz, ganz im Trend der fortschreitenden Entwicklung im Bereich der ambulanten Betreuung und Begleitung von Menschen mit Behinderung. Mit dem Bezug des Hauses in Bad Neuenahr hat die Lebenshilfe Ahrweiler nun auch außerhalb von Sinzig einen Standort und hofft zukünftig auch in anderen Kreisgebieten ihre Dienste anbieten zu können, so Doris Hein und Geschäftsführer Stefan Möller der Kreisvereinigung Ahrweiler e.V.

Interessenten für die Projekte der Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler e.V. bitte an den Geschäftsführer Stefan Möller (02642-90797-10) oder an die Leiterin der Offenen Hilfen Doris Hein (02642-980083).

1 27 28 29 30 31 32