Kleinbus gespendet

Aktion Mensch, Katholischer Frauenbund und Kreis Ahrweiler spenden für einen Kleinbus der Lebenshilfe

Seit wenigen Tagen freuen sich die Bewohner des Lebenshilfehauses über einen neuen Bus. „Endlich können wir wieder mit einer größeren Gruppe gemeinsam zum wandern oder anderen Ausflügen fahren“, freut sich Christian Degen, neuer Heimleiter des Lebenshilfehaus in Sinzig.

Mit dem Rollstuhl in den neuen Bus

Seitdem die Lebenshilfe weitere Standorte in Sinzig und Bad Neuenahr haben, wurde es mit den Transportmöglichkeiten mehr als eng. Immer wieder mussten Mitarbeiter gebeten werden, mit ihren privaten Fahrzeugen die Bewohner zu wichtigen Terminen oder auch zu Ausflügen zu transportieren. Jetzt steht endlich ein zweiter Bus auf dem Hof.
Möglich wurde die Anschaffung durch einen 80 % Zuschuss durch die Aktion Mensch. „Dies war eine riesige Hilfe“, so Stefan Möller Geschäftsführer der Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler e. V.. Aber auch die verbleibenden 20 % mussten irgendwie zusammenkommen, da für Anschaffungen von Fahrzeugen keine öffentlichen Gelder zur Verfügung stehen.

„Als wir von den Finanzierungsproblemen hörten, war uns klar, dass wir helfen möchten“, so Anni Horschel, aktives Mitglied des Katholischen deutschen Frauenbund und entschied mit ihrem Team, dass ein Teil der Einnahmen aus dem Erlös des Nikolausmarkt in Remagen der Lebenshilfe als Unterstützung für den Kleinbus gespendet werden soll.
Der Katholische Frauenbund feierte gerade sein 100 jähriges Bestehen, die Zweigstelle in Remagen existiert schon 60 Jahre. Viele Mitarbeiterinnen engagieren sich in sozialen und caritativen Bereichen und versuchen durch Spendensammlungen vielen zu helfen. Nun war zum wiederholten Mal die Lebenshilfe Nutznießer des Engagements.

Busübergabe

Der Bus ist nagelneu und verfügt über zahlreiche Zusatzausstattungen. So kann im Heck eine Rampe abgelassen werden, um Rollstuhlfahrer mitnehmen zu können.
Degen und Möller freuen sich, dass nun endlich wieder ein problemloser Transport von
Bewohner möglich ist, die aufgrund ihres Gesundheitszustands auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Bei einer Tasse Kaffee konnten sich Anni Horschel, Christiane Walter und Frau Gieselherr dann noch über die Arbeit der Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler e. V. erkundigen und staunten über die Vielfalt der Hilfen.
Besonders erfreulich war zudem, dass auch die Kreisverwaltung Ahrweiler einen Zuschuss zum Bus gibt. Dieser soll am Samstag, den 9.5.2009 während des Tages ‚Handycab, na und!’ im Rahmen des Sinziger Sommers der Lebenshilfe überreicht werden.
Nur durch Unterstützer wie Aktion Mensch und die vielen kleinen Spender kann die Lebenshilfe den Menschen mit Behinderung eine echte Teilhabe anbieten und sie in ihrem Alltag unterstützen.

Stefan Möller

15 Jahre Lebenshilfehaus

“ Niemals aber ist ein Mensch nur behindert.
Behinderung ist immer ein Teil des Menschen, ein Ausschnitt aus der
Vielfalt des Menschen, ein Ausschnitt aus der Vielfalt seines
Menschseins und seiner Möglichkeiten.“

(aus der Broschüre zur Woche für das Lebens 1994)

Danke möchten wir der Stadt Sinzig und den Bürgern von Sinzig sagen, die eine Veranstaltung des „Sinziger Sommers“ dem Thema Behinderung gewidmet haben.

Am 09.05.2009 wurde im festlichen Rahmen gefeiert, dass das Lebenshilfehaus vor über 15 Jahre in der Pestalozzistraße in Sinzig erbaut wurde.

Gerd Jung Unsere Gäste

Hierzu gab es eine Rede von Herrn Gerd Jung, als ehemaliger Gründungsvorsitzender der Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler e.V. im Jahr 1985, sowie Dr. Ralf Riegel als Vorsitzender der Lebenshilfe und Frau Charlotte Hager in Vertretung für den Bürgermeister Herrn Wolfgang Kroeger der Stadt und dem Landrat des Kreis Ahrweilers Dr. Jürgen Pföhler.
Der Festakt wurde begleitet von der Musikgruppe `Einfach so´.
Als gelungener Abschluss überreicht Frau Annette Gies zusammen mit Künstlern der Theatergruppe `Baori´ ein gemaltes Acrylbild auf Leinwand, das die Stadt Sinzig und die Wohnstätte der Lebenshilfe harmonisch darstellt.
Dieses Bild soll nun einen besonderen Platz im Rathaus erhalten.

Infostand Theatergruppe

Lions besuchen die Lebenshilfe

Lions besuchen die LebenshilfeAm 8. April besuchte eine Abordnung des Lions Clubs Bad Neuenahr das Haus der Lebenshilfe in Sinzig, um den Kontakt zu Patenkindern des Clubs zu halten und um eine Unterstützung für das neueste Projekt der Kreisvereinigung zu überbringen. Wie Dr. Jens Harms, Vizepräsident des Clubs, erklärte, besteht die Verbindung zwischen den beiden Organisationen schon seit 19 Jahren. Es war im Herbst 1990, als sich die Lions über die Initiative der Kreisvereinigung Lebenshilfe informieren ließen, ein Heim in Sinzig zu errichten. Spontan stifteten sie damals einen Baustein und übernahmen zugleich auch eine Patenschaft für die künftigen Bewohner. Der Club verfolgte den Bau des Hauses und auch nach dem Bezug riss der Faden nie ab. Gerne unterstützte er regelmäßig das Haus und half vor allem dann spürbar, wenn Investitionen anstanden.

So wird zur Zeit in dem von der Lebenshilfe 2002 erworbenen Bauernhof in Blasweiler ein neues Projekt gestartet: Bis zu sechs Menschen mit geistiger Behinderung sollen sich in der Landwirtschaft betätigen. Gedacht ist an Hühnerhaltung sowie Obst- und Gemüseanbau. Zusätzlich sollen auch landespflegerische Arbeiten wie Pflege der Wacholderheide, Räumarbeiten nach Baumfällarbeiten, Pflege der Wanderwege übernommen werden. Die Initiatoren sind sich sicher, dass damit eine nachhaltige Beschäftigungsmöglichkeit gefunden wurde, mit der sich die Menschen in besonderer Weise identifizieren können, und die so für sie zu Sinn und Lebensinhalt wird.

Die Besuchergruppe überbrachte, neben einer kräftigen Spende für das neue Projekt, die Grüße des Clubs und wünschte dem ehrgeizigen Vorhaben bestes Gelingen.

Lions

Persönliches Budget

Das Persönliche Budget – Eine Praxishilfe

in Zusammenarbeit von Landesverbänden und Bundesvereinigung ist ein neuer Service für Sie entstanden: Wir haben eine Praxishilfe zum Persönlichen Budget erstellt und stellen Ihnen dieses Material auf einer neu entwickelten Website zur Verfügung.

Die Homepage www.pb-lebenshilfe.de ist ab sofort frei geschaltet und bietet konkretes Beratungsmaterial und Informationen

  • für Budgetberater/innen
  • für Budgetnehmer/innen
  • für Mitarbeitende in Diensten und Einrichtungen

Nutzen Sie dieses neue Angebot!

Mit dieser Praxishandreichung haben wir NICHT die Vielfalt bestehender Informationen rund um das Persönliche Budget noch einmal getoppt. Nein – wir haben die Informationsflut vielmehr auf das unseres Erachtens Wesentliche reduziert und vor allem darauf geachtet, dass sich – quer über alle Download-Dateien – Lebenshilfe-Philosophie spiegelt.

Was wünscht sich die Gruppe der Initiatorinnen und Initiatoren dieses Projekts? Es gilt, die Vor-Ort-Beratung zur Leistungsoption Persönliches Budget zu stärken. Bei Ihnen an der Basis wird Lebenshilfe erlebt und für die Nutzer/innen spürbar. Informieren Sie Budget-Interessierte aktiv über diese Möglichkeit und helfen Sie mit, dass immer mehr Budget-Einzelfälle auf den Weg kommen!

Wir sind gespannt auf Ihre Reaktion. Viel Spaß beim Besuch von www.pb-lebenshilfe.de

Für die Lebenshilfe Redaktions-Gruppe
Wilfried Wagner-Stolp
Leiter der Abteilung Konzepte
Bundesvereinigung Lebenshilfe

Auf gute Nachbarschaft

Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler e.V. plant Bauernhof in Blasweiler mit Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderung

Am 16. Februar stellte die Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler e.V. im Jugendheim in Niederheckenbach ihre Idee vor, auf einem Bauernhof in Blasweiler für fünf bis sechs Menschen mit Behinderung einen Arbeitsort zu schaffen, die von Mitarbeitenden der Lebenshilfe betreut werden.

 Gruppenbild Workshop

Fotos: Norbert Ulrich

Ziel ist es, für Menschen mit Behinderung aus der Region reguläre Arbeitsplätze zu schaffen. Dazu soll ein ehemaliger Bauernhof wiederbelebt werden. Der Hof soll nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus bewirtschaftet werden. So sollen beispielsweise im kleinen Umfang Tiere, wie z.B. Hühner oder Schafe, gehalten und Streuobstanlagen bewirtschaftet werden.

„Für eine enge Vernetzung mit der Region suchen wir die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, z.B. aus der Landwirtschaft, aber auch aus der Landschaftspflege und dem Naturschutz“, erläutert der Geschäftsführer der Kreisvereinigung Stefan Möller. So wäre es zum Beispiel möglich, dass die Offenhaltung von Flächen zukünftig als Aufgabe von den Betreuten geleistet wird. Für das Vorhaben ist geplant, das bestehende Gebäude von Grund auf zu sanieren. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass sich die Hofstelle harmonisch in das Dorfbild einfügt.

Vorstandsmitglied Dr. Ralf Riegel begrüßt das Projekt und ist überzeugt, dass für viele Menschen mit Behinderung die Landwirtschaft der beste Arbeitsort ist. „Von den Bewohnern unseres Wohnheims sind viele auf dem Land aufgewachsen und fühlen sich daher in ländlicher Umgebung am wohlsten. Darüber hinaus gibt es in der Landwirtschaft viele Tätigkeiten, die für Menschen mit Behinderung gut geeignet sind, die ihnen Freude machen und ihrer Entwicklung förderlich sind.“

Begleitet wird das Projekt vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL, Frankfurt) im Rahmen eines Modellvorhabens des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), mit dem ländliche Regionen gestärkt werden sollen.

Die Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler e.V. für Menschen mit Behinderung wurde 1985 gegründet. Heute bietet die Lebenshilfe verschiedene Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung sowie eine breite Palette an Beratung und Unterstützung für Menschen mit geistiger Behinderung jeden Alters. Angefangen von der häuslichen Frühförderung von Kleinkindern über Ferienfreizeiten bis hin zu Unterstützung bei Anträgen.

Kontakt:
Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler e.V.
Stefan Möller
Pestalozzistr. 7
53489 Sinzig

Telefon: 02642-90797-0
Telefax: 02642-90797-17
E-Mail: info@lebenshilfe-ahrweiler.de

1 25 26 27 28 29