Infobrief 3 – II/2009

Info-Brief 3 – II/2009

Liebe Freunde und Förderer der Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler, liebe Mitglieder!

Mit unserem dritten Infobrief möchten wir Sie über aktuelle Veränderungen und Entwicklungen bei der Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler e. V. unterrichten.
Der Infobrief dient einerseits der besseren und zeitnahen Information, soll jedoch auch dazu genutzt werden, um Hilfe und Unterstützung bei unseren Mitgliedern und Freunden zu werben.

Lebenshilfehaus:

Am 1.7.2009 endete erfolgreich die Probezeit von Herrn Degen, unserem neuen Wohnstättenleiter. Der Vorstand und die Geschäftsführung freuen sich, dass sich Herr Degen gut eingelebt hat und uns nun dauerhaft als Unterstützung zur Verfügung steht.

Am 9.5.2009 wurde die Lebenshilfe mit ihrem Lebenshilfehaus im Rahmen des Sinziger Tages ‚Handycap , Na und!’, für 15 Jahre besonders gute Integrationsleistung geehrt.
Als Dank der Stadt und Motivation für eine weitere gute Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung wurde der Lebenshilfe ein Baustein in Höhe von 500,00 € für das neue Projekt in Blasweiler (Land- und forstwirtschaftlicher Hof – siehe auch weiter unten) übergeben. Im Gegenzug wurde der Stadt für die freundliche Aufnahme von Menschen mit Behinderung ein durch die Lebenshilfe Theatergruppe Baori, unter Leitung von Annette Gies hergestelltes Gemälde der Stadt übergeben.
Insgesamt war der Aktionstag, an dem eine Vielzahl an Gruppen aus dem Bereich Senioren und Menschen mit Behinderung teilnahmen, ein guter Erfolg.
Die Lebenshilfe beteiligte sich aktiv mit Infoständen und künstlerischen Aktionen und trug so zum Gelingen des Infotags bei.
Am 29.Mai fand im Vorfeld der Kommunalwahlen eine Podiumsdiskussion im Lebenshilfehaus statt. Die Veranstaltung diente dazu einerseits den Menschen mit Behinderung, ein Urteil und eine Entscheidungshilfe zum wählen zu erlangen, anderseits war es wie immer wieder eine gute Gelegenheit, die politischen Vertreter über die Sorgen und Nöte von Menschen mit Behinderung zu informieren. Besonders auffällig war, dass in diesem Jahr fast ausschließlich die Fragen durch unsere Bewohner gestellt wurden, die diese Gelegenheit der Information aktiv aufgriffen.

Hinweis: Am 29.August ab 14.00 Uhr findet im Lebenshilfehaus in der Pestalozzistrasse das diesjährige Sommerfest unter dem Motto Indien statt. Wir hoffen auf viele Gäste, gute Laune und freuen uns wieder auf viele besondere Aktionen und Auftritte.

Offene Hilfen:

Am 5.Juni wurde das Haus in der Jesuitenstrasse, die Lebenshilfe am Wadenheimer Platz offiziell eröffnet. Nach der Begrüßung durch Dr. Riegel, Grußworten des Kreise und der Stadt wurden das Haus und seine Bewohner durch Pfarrer Neufang und Pfarrer Dörrenbächer gesegnet. Anschließen feierten die rund 50 Gäste den neuen Standort der Lebenshilfe, mitten in Bad Neuenahr.

Mit viel Engagement und Kreativität haben Mitarbeiter und Betreute der Offenen Hilfen unter der Leitung von Doris Hein einen Tourismusführer für das Ahrtal heraus gebracht. In dem durch Aktion Mensch und viele andere Unterstützer geförderten neuen Reiseführer, werden barrierearme Touren, Ausflugsziele und Besonderheiten des Kreises Ahrweiler vorgestellt. Die Empfehlungen basieren nahezu ausschließlich auf Erfahrungswerten von Menschen mit Behinderung und werden nun, in dem neuen Führer in leichter Sprache, der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt.

Forst- und Landwirtschaftlicher Hof in Blasweiler:

Nach einer sehr positiven Informationsveranstaltung am 16.2.2009 im Jugendheim in Niederheckenbach und der Zustimmung durch die Mitgleider des Kreis- und Umweltausschusses wurden die Planungen für einen ‚Forst- und Landwirtschaftlichen Hof in Blasweiler intensiviert und durch das Forschungsinstitut für biologischen Landbau begleitet. nachdem eine durch Fachleute erarbeitete Wirtschaftlichkeitsberechung der Idee Aussicht auf eine Verwirklichung bescheinigt und eine Aktion Mensch den Zuschuss für die Finanzierung der Vorlaufphase zugestimmt hat, kann das Projekt nun beim Integrationsamt und für weitere Investitions- und Personalzuschüsse von Aktion Mensch beantragt werden.
Auf dem Hof sollen ab Anfang/Mitte 2010 bis zu 6 Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung entstehen, die zusammen mit 4 – 6 nicht behinderten Mitarbeitern in Blasweiler einen Arbeitsplatz erhalten sollen. Arbeitsschwerpunkte werden zum einen Legehennen sein, also die Haltung von 350 – 440 Hühnern, um Bio-Eier zu produzieren, des weiteren Arbeiten in der Forst- und Landschaftspflege (Freihalten der Wacholderheide, Nacharbeiten von Baumfällarbeiten, Wegepflege, Grünflächenpflege, Reparaturarbeiten an Wildgatterzäunen etc.), sowie eine Lohnmosterei für Apfelsaft von Streuobstwiesen. Hier freuen wir uns über die Unterstützung der Obstmosterei Krüger in Ahrbrück, die uns zum einen mit rat und Tat zu Seite steht, zum anderen wegen der Aufgabe/Reduzierung des Betriebes uns den Kundenstamm übergibt. Unser Ziel ist die Produktion und Vermarktung von eigenen Säften ab Sommer 2010. Derzeit beginnt die Suche nach einem geeigneten Betriebsleiter.
Der Betrieb wird von Grund auf neu aufgebaut. Das alte Wohnhaus soll erhalten, die Scheune aber durch eine moderne Betreibstätte ergänzt werden. Albert Müller, der Architekt des Gebäudes am Kaiserplatz hat eine Umbauplanung vorgelegt und wird in Kürze den Bauantrag einreichen.
Ein solches Projekt kann ein weiteres Aushängeschild der Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler werden.
Hierzu sind viele Hände, Ideen, Unterstützer und Finanzhilfen erforderlich.
Wir freuen uns über jede Hilfe!

Um interessierte Mitglieder und Freunde in das Projekt auch tatkräftig einzubeziehen, wollen wir am 11./12.9. einen Aktionstag auf dem Hof durchführen. Wir hoffen auf viele Helfer, die tatkräftig mit anpacken, um das Grundstück etwas herzurichten, ggf. den Holzanbau der Scheune abzutragen oder andere Aufgaben zu erledigen.
Freitag der 11.9. 2009 ab 15.00 Uhr dient der Planung, am Samstag soll tatkräftig unter Anleitung von Herrn Müller (Architekt) gearbeitet werden. Jede Hilfe ist gerne gesehen.
Interessierte können sich vorab in der Geschäftsstelle bei Stefan Möller melden. Es werden aber auch spontane Helfer gern gesehen.

Nach wie vor werden wir gut erhaltene landwirtschaftliche Geräte gut gebrauchen können. Wir hoffen auf eine breite Unterstützung von Freunden und Förderern der Lebenshilfe Ahrweiler.

Lebenshilfeprojekt Adenau

Am 9.7.2009 fand eine von uns sehnlich erwartete Besprechung in der Kreisverwaltung Ahrweiler statt.
Im Verlauf der Sitzung stellte Dr. Schädler vom ZPE (Zentrum für Evaluation, Uni Siegen) seine Planungen vor, so wie sie in Abstimmung mit der Kreisverwaltung erarbeitet wurden.

Neben einigen neuen planerischen Ideen bzgl. der Beratungsstruktur im Sozialraum Adenau wurden die Ideen der Lebenshilfe zu wohnunterstützenden Angeboten, Offenen Hilfen und auch Hilfen bei der Tagesstrukturierung positiv aufgenommen.
Wichtig hierbei ist, dass nicht zwangsläufig stationäre Angebote den Ratsuchenden zur Verfügung werden. So soll im wesentlichen eine ambulante Versorgung aufgebaut und der Anspruch ambulant vor Stationär konsequent umgesetzt werden.
Vorstellbar wären neben der Einzelfallversorgung im heimischen Umfeld aber auch Kleinstwohngruppen und Wohngemeinschaften, die von einem Träger betreut werden könnten.
Hierzu sei ein breites Angebot an ergänzenden ambulanten Hilfen bereitzustellen und auch entsprechende Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Zunächst sollen nun die Träger, die am Aufbau einer Versorgungsstruktur interessiert sind ins Gespräch kommen um dann dem Kreis eine Rückmeldung über ihr Interesse zu geben.
Die Lebenshilfe wird sich aktiv und engagiert in die Planungen einbringen und wir hoffen im Herbst unsere Vorstellungen konkretisieren und abstimmen zu können.

Wir weisen in diesem Zusammenhang nochmals auf die Möglichkeit hin, die betroffenen Menschen schon jetzt zu beraten. Ort: Praxis Ruland in Adenau, Hauptstrasse 74 , donnerstags zwischen 9.00 Uhr und 11.00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung. Nachfragen an Doris Hein (02642-980083) oder Stefan Möller (026542-90797-10).

Verein

Am 16.5.2009 fand die Jahreshauptversammlung der Lebenshilfe Ahrweiler im Gemeindesaal der ev. Friedenskirche statt.
In diesem Jahr waren die Neuwahlen des Vorstands zentraler Schwerpunkt der Versammlung.
Leider stellte sich Dr. Reuther (Gründungsmitglied der Lebenshilfe und langjähriger stellvertretender Vorsitzender) nicht mehr zur Wahl, ebenfalls schied Herr Knieps aus.
Wir danken auch auf diesem Weg nochmals für die engagierte und wertvolle Mitarbeit, die für den Aufbau der Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler enorm wichtig und hilfreich war.
Erfreulich ist, dass sich mit Dr. Hans –Toener Steffens (ehemaliger Chefarzt der Inneren Abteilung des Adenauer Krankenhauses) und Werner Schmidt zwei neue Mitglieder zur Wahl zur Verfügung gestellt haben. Dr. Steffens hat das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden angenommen, Herr Werner Schmidt ist Beisitzer. Alle anderen Mitglieder des Vorstandes stellten sich wieder zur Wahl und wurden bestätigt.

Partnerverein Radosti Druzenja, Bihac, Bosnien und Herzegowina

Der Spendenaufruf über Zeitung und Vereinsorgane für den 17 jährigen Jasmin Hadziabdiz erbracht die erfreuliche Summe von fast 2000,00 €. Mit dem Geld konnte das Badzimmer von Jasmin barrierefrei umgebaut werden, sodass nun erstmals eine gute Grundpflege möglich ist. Zudem konnte einem Zwillingspaar, das auf Spezialnahrung angewiesen ist, eine finanzielle Unterstützung zukommen.
Außerdem kommt unsere Suche nach einer Einrichtung für eine Zahnarztpraxis immer besser voran Neben einem Zahnarztstuhl wurden nun ein Sterilisator, eine Lampe, eine Absauganlage und ein Speibecken gespendet. Es fehlt noch das zentrale, die Bohrer und zahntechnischen Geräte. Wenn wir eine komplette Praxis zusammenbekommen, wird im Kreiskrankenhaus in Bihac ein Praxisraum eingerichtet in dem Menschen mit Behinderung kostenlos oder zu günstigen Konditionen behandelt werden können.
Um auch Familien mit kleinen Kindern eine gute Unterstützung anzubieten, plant die Lebenshilfe Ahrweiler derzeit ein weiteres Projekt welches durch Aktion Mensch mitfinanziert. Der Aufbau einer Frühförderung wird aktuell geplant.
Falls Sie unseren Partnerverein und damit Jasmin und seiner Familie helfen möchten, bitten wir um eine Spende auf das

Konto der Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler
Volksbank RheinAhrEifel
BLZ 577 615 91
Kontonummer 24 133 000
Verwendungszweck: Partnerverein Bihac

Bitte helfen Sie uns mit ihrer tatkräftigen Unterstützung bei unseren Projekten, Ihrer finanziellen Hilfe oder indem Sie in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis um eine Mitgliedschaft bei der Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler e. V. werben.
Wenn Sie bei einer Spende einen Verwendungszweck benennen, garantieren wir Ihnen, dass die Spende hierfür genutzt wird.
Spenden an die Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler e. V. können steuermindernd geltend gemacht werden.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Möller

Geschäftsführer
Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler e. V.

Reiseführer

Titelbild ReiseführerBarrierefreies Reisen im Kreis Ahrweiler
und Umgebung

Am 02.07.2009 wurde der Reiseführer am Kaiserplatz in Sinzig vorgestellt. Hierzu kamen viele die in den vergangen Monaten dieses Projekt begeleitet und unterstützt haben. In den nächsten Tagen ist er bei vielen Tourist-Informationen, Gemeinden des Kreises, Kreisverwaltung und der Lebenshilfe am Kaiserplatz erhältlich.

Fast ein Jahr beschäftigten sich Michael Hoffarth, Sonja Arndt, Beate Fritz, Josef Rübenach und Doris Hein von den Offenen Hilfen der Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler e.V. mit der Ausarbeitung verschiedener Tipps und Informationen im Kreis Ahrweiler und der näheren Umgebung.
In dem Reiseführer `Barrierearm im Kreis Ahrweiler und Umgebung´ sind 4 Touren, 15 Ziele, 7 Ortschaften und viele Tipps und Adressen aus der Region ausgearbeitet.

 

Interesse? Wenden Sie sich bitte an die Offenen Hilfen 02642 – 980083,
sowie per Email: reisefuehrer@lebenshilfe-ahrweiler.de

Projekt Reiseführer

von links: Dr. Hans Steffens, Gerd Jung, Andreas Wittpohl, Ellen Pfeifer, Rebecca Pfeifer, Josef Rübenach, Beate Fritz, Doris Hein, Matthias Greilach, Sonja Arndt, Günter Gies, Michael Weltken, Joachim Sommershof und Stefan Möller

 
 

 

 

Beispielseiten: 

Weinbaulehrpfad

 

Unterstützt durch...

Neues Tandem

Ein neues Tandem für das Lebenshilfehaus

In der vorletzten Ausgabe unserer Zeitung haben wir über eine besondere Spende berichtet. Herr Max Coen hatte sich zu seinem achtzigsten Geburtstag statt Geschenken eine Spende für unser Haus gewünscht.
Sechshundert Euro kamen so zusammen. Der Lions-Club Bad Neuenahr, dem Herr Coen angehört, spendete noch einmal vierhundert Euro dazu. So kamen ganze eintausend Euro zusammen. Wir haben überlegt, was wir schönes von dem Geld kaufen möchten. Schnell hatten wir eine Antwort gefunden: ein neues Tandem sollte es sein.

Michael Tebeck und Steve Willkommen auf Probefahrt

Im März war es dann endlich soweit, und das lang ersehnte Zweirad rollte auf den Hof des Lebenshilfehauses. Nun können auch jene Bewohnerinnen und Bewohner an Fahrradausflügen teilnehmen, die vorher leider nicht mitkommen konnten. Dies bedeutet einen echten Gewinn an Lebensqualität, für den wir uns an dieser Stelle noch einmal herzlich bedanken möchten. Auf dem Foto drehen ich und Herr Steve Willkommen die ersten Proberunden. Wir wünschen allen Lesern einen schönen Fahrradsommer, und nicht vergessen: nie ohne Helm!

Michael Tebeck

Name der Lebenshilfe missbraucht

Guter Name der Lebenshilfe missbraucht
Bundesweite Warnung vor Flensburger „Förderwerk“

Ein so genanntes „Förderwerk Lebenshilfe“ aus Flensburg versendet offenbar bundesweit unaufgefordert Waren wie überteuertes Kopierpapier an Firmen und missbraucht dabei den guten Ruf der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung. Ulrich Bauch, Geschäftsführer der Bundesvereinigung Lebenshilfe, stellt dazu fest: „Dieses Förderwerk aus Flensburg hat nichts mit der gemeinnützigen Vereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung zu tun.“

Die Lebenshilfe Flensburg hat das „Förderwerk“ inzwischen aufgefordert, die Führung des Namens Lebenshilfe zu unterlassen, und bei Nichtbefolgung gerichtliche Schritte angedroht. Auch die Bundesvereinigung Lebenshilfe als Inhaberin der beim deutschen Patent- und Markenamt eingetragenen Wort-/Bildmarke „Lebenshilfe“ behält sich den Rechtsweg vor.

Die Lebenshilfe bittet darum, informiert zu werden, wenn weitere Rechnungen des „Förderwerks Lebenshilfe“ auftauchen. Hinweise nimmt Jürgen Reuter unter Telefon: 06421/491-113 oder E-Mail: reuter@lebenshilfe.de entgegen.

Mit freundlichen Grüßen

Peer Brocke
Bundesvereinigung Lebenshilfe
für Menschen mit geistiger Behinderung e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Leipziger Platz 15, 10117 Berlin
Telefon 030 / 20 64 11 -140, Fax -240
E-Mail: presse@lebenshilfe.de,
Internet: www.lebenshilfe.de

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung am 16.5.2009

Die Lebenshilfe Kreisvereinigung Ahrweiler e. V. plant mit neuen Mitstreitern im Vorstand weitere Projekte.
Auf der Jahreshauptversammlung der Lebenshilfe zog der Vorstandsvorsitzende Dr. Ralf Riegel eine positive Bilanz des letzten Jahres und baut für die kommenden Jahre auf einen z. T. neu gewählten Vorstand.

Der neue Vorstand
Das letzte Jahr war für die Lebenshilfe erneut ein äußerst produktives und ereignisreiches Jahr. „Besonders der Ausbau der Offenen Hilfen mit 16 Plätzen in gemeindenahen Wohnprojekten und der Ausbau von Beratungsangeboten in Sinzig, Bad Neuenahr und Adenau, haben neue Meilensteine bei den Angeboten für Menschen mit geistiger Behinderung und deren Angehörige gesetzt“, so Dr. Ralf Riegel. Mit vielen öffentlichkeitswirksamen Aktionen habe man das Gesicht der Lebenshilfe im Kreis gestärkt und die Zielsetzung des Vereins, die Belange von Menschen mit Behinderung zu thematisieren und dadurch eine stärkere Akzeptanz zu erwirken, gut umgesetzt. Die Teilnahme am Rheinland-Pfalz Tag und das hervorragend besuchte Theater- und Musikfest im September 2008 in Ahrweiler waren hierbei in 2008 besondere Highlights. Bei dem Theater- und Musikfest sei es erstmals gelungen, Fans der Lebenshilfe Theatergruppe Baori unter Leitung von Annette Gies, mit denen von ‚musical-for-you’, einer über den Ahrkreis bekannten Musicalgruppe, zwei völlig unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen und zusammenzubringen. 500 Gäste erlebten einen traumhaften Abend und lernten einander kennen. Aber auch in 2009 habe man mit der Teilnahme am Heimersheimer Karnevalsumzug und der Teilnahme am Sinziger Aktionstag ‚Handycap, Na und!’ neue Akzente gesetzt. Auf dem Handycaptag wurde zudem das Lebenshilfehaus, seit Januar 2009 unter neuer Leitung von Christian Degen, für die erfolgreiche Eingliederung vom Menschen mit geistiger Behinderung in Sinzig im Rahmen eines Festakts geehrt. Aber auch der weitere Ausbau der Angebote der Lebenshilfe sei im letzen Jahr vorangetrieben worden und entwickelt sich in einzelnen Bereichen positiv. So sei es Geschäftsführer Stefan Möller gelungen, die Immobilie in Blasweiler mit einer Projektidee zu beleben. In Blasweiler wird unter Beratung des Forschungsinstituts für biologischen Landbau ein Land- und forstwirtschaftlicher Hof konzipiert, der ab 2011 zunächst 5-6 Menschen mit Behinderung einen regulären, sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz bieten soll. Dr. Riegel erhielt hierbei die Zustimmung der Mitgliederversammlung unter dem Dach des Vereins eine gGmbH zum Aufbau einer Integrationsfirma zu gründen.
Noch im Stocken befindet sich die Planung im Westen des Kreises Ahrweiler neue ambulante, teil- und vollstationäre Angebote aufzubauen. Auf einer vom Kreis Ahrweiler durchgeführten Zukunftswerkstatt für den Sozialraum Adenau, habe man seine schon im Frühjahr 2008 entwickelten und dem Kreis vorgestellten Konzepte darstellen können. Im Juli soll nun in einem weiteren Treffen die Planungen unter Leitung der Sozialverwaltung weitergeführt werden. Besonders wichtig ist hierbei der Lebenshilfe der Ausbau von stationären Wohnheimplätzen. Gerade für Menschen mit schweren Behinderungen bemüht sich die Lebenshilfe bisher vergeblich passende Angebote umsetzen zu können. Die Notwendigkeit die stationären Bereiche nicht aus dem Blick zu verlieren, zeigt sich auch im Lebenshilfehaus in Sinzig. Durch den Ausbau der ambulanten Hilfen ist der Unterstützungsbedarf der dort lebenden Betreuten deutlich erhöht, ohne dass der höhere personelle Bedarf über eine Erhöhung der Pflegesätze angepasst werden konnte. Hier wird man in Zukunft Gespräche mit den Leistungsträgern führen müssen.
Abschließend dankte Dr. Riegel sowohl den ehrenamtlichen wie auch den hauptamtlichen Kräften für ihren besonders hohen Einsatz.
Der Bericht der Schatzmeisterin Rosemarie Pante fiel insgesamt positiv aus, wenn auch die Rücklagen durch viele wichtige Investitionen nicht mehr in dem Umfang, wie in den Vorjahren, möglich ist. Der Vorstand erhielt für seine erfolgreiche Arbeit von der gesamten Mitgliederversammlung die Entlastung.
Die Vorstandswahlen waren zunächst bestimmt vom Ausscheiden des stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Paul Reuther, der nach 24 Jahren erfolgreicher Vorstandsarbeit sein Amt zur Verfügung stellt. Dr. Reuther blickt mit Stolz auf das gemeinsam Erreichte, möchte nun aber neuen Kräften Platz machen, um sich selbst einem anderen Feld widmen zu können. „Die Unterstützungsangebote für Menschen mit erworbenen geistigen Behinderungen müssen aufgebaut und neu konzipiert werden“, so Dr. Reuther in einer kleinen Abschiedsrede. „Es gibt immer mehr Menschen, die durch Unfälle oder nach Schlaganfällen eine andere Hilfe und Unterstützung benötigen. Diese Art der Behinderung kann jederzeit jeden treffen und es gibt kaum Angebotsstrukturen.“ Dr. Reuther, der nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstand weiterhin als Berater einen Platz im Kuratorium behält, baut bei seinen neuen Plänen auch auf eine enge Verzahnung mit der Lebenshilfe.

Dank an Dr. Reuther Jahreshauptversammlung

Als neuer stellvertretender Vorsitzender wurde Dr. Hans-Toener Steffens gewählt, der bis 2008 Chefarzt des Krankenhauses in Adenau war und sich sehr auf seine neue Aufgabe freut. Bis auf Martin Knieps, der aus beruflichen Gründen nicht mehr als Beisitzer zur Verfügung steht und durch das neue Mitglied Werner Schmidt ersetzt wird, stellten sich alle ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder wieder zur Wahl und wurden mit überwältigender Mehrheit bestätigt.
Die Mitgliederversammlung endete mit dem Vorsatz, die kommenden Aufgaben aktiv und kreativ anzugehen und damit die Hilfen und Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung und deren Angehöriger in gleicher Weise voranzutreiben. Besonders erfreulich wäre hier, weitere Mitglieder gewinnen zu können.

1 24 25 26 27 28 29